Nachdem die wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus lange von den Aktienmärkten ignoriert wurden, erfolgt jetzt eine Überreaktion. Für langfristig orientierte Anleger ergeben sich nun günstige Kaufgelegenheiten. Was aus meiner Sicht jetzt zu beachten ist, erläutere ich in diesem Artikel.
Deutliche Verluste seit Wochenbeginn
Innerhalb von zwei Tagen hat mein Depot nun ca. 7% an Wert verloren. So ziemlich alle Tagesbewegungen fanden im Minusbereich statt. Damit spiegelt mein Depot das wieder, was gerade an den Aktienmärkten passiert. Der Dow Jones 30 Industrial hat seit Montag den 24.02.2020 ebenfalls um die 7% abgegeben.
Ohne Frage, ärgere ich mich darüber, dass mein mühsam zusammengetragenes Aktien-Portfolio nun deutlich weniger wert ist. Aber ist das alles wirklich so furchtbar oder kann man auch Positives in dieser Korrektur erkennen?
Der Schnäppchenmarkt ist eröffnet
Ich erlaube mir mal, frei Nils Gajowiy zu zitieren, der sagt, dass der Aktienmarkt der einzige Markt ist, wo die Menschen weglaufen, wenn es Rabatte gibt. Der klare Vorteil einer Korrektur, eines Crashs oder einer Baisse ist nun mal, dass sich günstige Aktienbewertungen und somit Kaufgelegenheiten ergeben. Daher kannst du dir jetzt in Ruhe deine Watchlist anschauen, um das attraktivste Aktienschnäppchen zu identifizieren.
Bestimmt hast du auch den einen oder anderen Kandidaten auf deiner Watchlist, der einfach nie zu einer fairen Bewertung zu haben war. Insbesondere Qualitätsaktien mit einer soliden Dividendenhistorie, bieten selten eine Einstiegsgelegenheit. Hier würde ich einen genaueren Blick riskieren, denn diese Aktien werden im allgemeinen Strudel mit heruntergezogen, obwohl fundamental überhaupt kein Grund dafür besteht.
Wird es noch günstiger?
Allerdings weiß niemand, ob die Kurse morgen nicht noch weiter fallen. Jetzt kannst du warten, wie sich die Börsen am nächsten Tag entwickeln oder heute bereits einen Teil deines Kapitals einsetzen. So kannst du bei weiter fallenden Kursen nochmals nachkaufen. Solltest du nicht über unbegrenzte Mittel verfügen, kannst du dieses Spiel – bei einem weiter nachgebenden Markt – natürlich nicht unendlich fortsetzen. Auf jeden Fall ist es nicht die schlechteste Idee, in Tranchen zu kaufen, anstatt das ganze zur Verfügung stehende Investmentkapital auf einmal zu investieren. Der berühmte Griff ins fallende Messer wird auf diese Weise etwas unwahrscheinlicher.
Halte an deiner Strategie fest!
Bei so heftigen Kursbewegungen werden die Anleger nervös und neigen zu Überreaktionen. Bei einem richtigen Crash spricht man auch von einer Panik. Als langfristig orientierter Einkommens- bzw. Dividendeninvestor, solltest du dich von dieser Unruhe nicht anstecken lassen.
Wenn du dich doch fragen solltest, ob jetzt nicht der richtige Zeitpunkt sein könnte, Verluste zu realisieren, bevor es noch weiter bergab geht, dann erinnere dich an deine Anlagestrategie!
Stelle dir die folgenden Fragen:
- Warum investiere ich in Dividendenaktien?
- Welche Kriterien muss eine Aktie erfüllen, damit ich sie kaufen würde?
- Wie lange will ich meine Aktien halten?
Als Dividendensparer sollte deine Antwort auf Frage 1 so lauten, dass du ein passives Einkommen aus Dividendenausschüttungen erzielen möchtest. Idealerweise willst du diese Geldzuflüsse zunächst in weitere Aktien reinvestieren, um deinen Aktienbestand weiter auszubauen. D.h. Kursgewinne stehen für dich nicht an erster Stelle. Folgerichtig sollten dich Kursverluste auch nicht sonderlich tangieren.
Wenn du für dich selbst Frage 2 beantwortest, wirst du zwangsläufig feststellen, dass deine Aktien nach einem Kursrutsch immer noch die von dir definierten Kaufkriterien erfüllen. Mehr noch, in Sachen Kaufpreis und Dividendenrendite, sollte jetzt sogar noch mehr für einen Kauf sprechen als zuvor. Der Gedanke an Verkäufe macht somit wenig bis gar keinen Sinn.
Und wie lange wolltest du deine Aktien behalten? 20 Jahre, 30 Jahre oder wie ich, für immer? Warum sollte man sie also zum jetzigen Zeitpunkt bereits verkaufen? Nur weil einige Marktteilnehmer der Meinung sind, dass sie jetzt plötzlich weniger wert sind? Solange fundamental alles in Ordnung ist und die weiteren Dividendenzahlungen durch ein intaktes Geschäftsmodell gesichert sind, besteht kein Grund zum Verkauf.
Fazit
Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Ich denke, wer jetzt Ruhe bewahrt und Kaufgelegenheiten wahrnimmt, ist gut beraten. Und immer daran denken:
Wer die Aktien nicht hat, wenn sie fallen, der hat sie auch nicht, wenn sie steigen.
André Kostolany
Es handelt sich hierbei weder um die Aufforderung zum Kauf, noch zum Verkauf von Wertpapieren. Ich schildere hier lediglich meine Meinungen und Erfahrungen und mache keine Anlageberatung.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit Risiken verbunden. Dies kann auch zum Totalverlust führen.
Bitte beachte hierzu meinen Disclaimer!
Gute Zusammenfassung der aktuellen Situation. Hier gibt es auch noch einen Artikel, der die Punkte noch einmal allgemein zusammenfasst und in eine größere Perspektive bringt:
https://www.allesumsgeld.de/coronavirus-aktien/
Kurze Zusammenfassung: Jetzt die Börse beobachten, da sich ganz bestimmt einige Kaufgelegenheiten ergeben.