Trade Republic Test

Dividenden-Tech-ETF im Eigenbau mit Trade Republic

Seit es die sogenannten Neo-Broker gibt, erfreut sich das Thema Börse auch bei den Millennials und ihren noch jüngeren Nachfolgern, wachsender Beliebtheit. Auf den iOS- und Android-Smartphones tummeln sich in Deutschland vor allem die Apps von Scalable Broker, Smartbroker und Trade Republic.

Ich war neugierig, wie gut das funktionieren würde und habe mich daher für einen Selbstversuch entschieden. Das war im September 2020. Welche Erfahrungen und Eindrücke ich sammeln konnte, lasse ich dich in diesem Artikel wissen.


Die Idee: ein ETF im Eigenbau

Für mein Experiment habe ich mich für Trade Republic entschieden, vor allem weil man hier kostenlos Sparpläne ab einem Ordervolumen von 10,- Euro anlegen kann. Eine Rolle spielte aber auch, dass Trade Rupublic – zumindest in meiner Wahrnehmung – der populärste der genannten Broker ist.

Darüber hinaus ist es für einen ETF im Eigenbau auch wichtig, dass möglichst viele Aktien Sparplan-fähig sind. Mit über 1.300 besparbaren Atien und ETFs kann Trade Republic auch hier punkten.

Da es sich nur um ein Experiment oder Spaßprojekt handelt, wollte ich hier nicht mehr als 100 Euro monatlich einzahlen. Wenn ich also 100,- Euro pro Monat investiere, kann ich 10 verschiedene Aktien besparen. Das ist zwar sehr kleinteilig aber auch nicht anders, als wenn ich einen ETF mit 100 Euro besparen würde.

Die Aktienauswahl für meinen Tech-ETF

Als DividendenSparer dominieren in meinem Depot die klassischen Dividendenlieferanten aus den Bereichen Konsumgüter, Versorger, REITs und BDCs. Im Technologiesektor herrscht dagegen Mangel. Also habe ich mich für 10 Unternehmen aus den Bereichen Microchip-Fertigung, Software, Gaming, Mobilfunk und Data Center entschieden.

Eine Bedingung lag darin, dass die Unternehmen Dividenden ausschütten müssen. Wie hoch die Dividendenrendite ist, spielte dabei aber keine Rolle. Außerdem wollte ich keine Aktien besparen, die bereits in meinem LYNX-Dividendendepot vorhanden sind. So kamen z.B. Intel oder IBM nicht infrage.

  • Broadcom
    • WKN: A2JG9Z
    • Symbol: AVGO
    • Halbleiter
    • Marktkapitalisierung: 182 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 3,2% (13.01.2021)
  • Qualcomm
    • WKN: 883121
    • Symbol: QCOM
    • Halbleiter Mobilfunk
    • Marktkapitalisierung: 174 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 1,68% (13.01.2021)
  • Apple
    • WKN: 865985
    • Symbol: AAPL
    • Smartphones, Computer, Software
    • Marktkapitalisierung: 2.148 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 0,64% (13.01.2021)
  • Activision Blizzard
    • WKN: A0Q4K4
    • Symbol: ATVI
    • Gaming
    • Marktkapitalisierung: 68 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 0,46% (13.01.2021)
  • Corning
    • WKN: 850808
    • Symbol: GLW
    • Spezialglas für Smartphones
    • Marktkapitalisierung: 29 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 2,35% (13.01.2021)
  • Skyworks Solutions
    • WKN: 857760
    • Symbol: SWKS
    • Halbleiter Funktechnologie
    • Marktkapitalisierung: 26 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 1,26% (13.01.2021)
  • Oracle
    • WKN: 871460
    • Symbol: ORCL
    • Software, Datenbanken
    • Marktkapitalisierung: 183 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 1,54% (13.01.2021)
  • Microsoft
    • WKN: 870747
    • Symbol: MSFT
    • Software
    • Marktkapitalisierung: 1.615 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 1,04% (13.01.2021)
  • Shaw Communications
    • WKN: 905979
    • Symbol: SJR
    • Telekommunikation
    • Marktkapitalisierung: 9 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 5,01% (13.01.2021)
  • Digital Realty Trust
    • WKN: A0DLFT
    • Symbol: DLR
    • Rechenzentren
    • Marktkapitalisierung: 37 Mrd. USD (13.01.2021)
    • Dividendenrendite: 3,41% (13.01.2021)

Sparpläne anlegen, mit der Trade Republic App

Die Trade Republic App ist fix installiert, doch dann muss erstmal ein Depot angelegt werden. Das ging auch einfacher, als ich es bisher kannte. Die Prüfung meiner Identität ging problemlos über eine Video-Identifizierung.

Als mein Depot dann freigeschaltet war, konnte es also losgehen. Ich hatte mich schon darauf eingestellt, dass nur ein kleiner Teil meiner Aktienauswahl sparplanfähig sein würde. Zu meiner Überraschung, konnten alle von mir ausgesuchten Aktien bespart werden, sogar solche relativ unbekannten Papiere wie Shaw Communications oder Corning. Alle Achtung, das hätte ich wirklich nicht erwartet.

Zur Anlage der Sparpläne habe ich in der App nach den entsprechenden Aktien gesucht, die Aktie ausgewählt und „Sparplan erstellen“ gewählt. Anschließend wählte ich „monatlich“ als Intervall und „Anfang des Monats“ als Start-Datum. Zum Schluss noch den zu investierenden Betrag eingeben – in meinem Fall 10,- Euro – fertig! Ich muss sagen, ich wüsste nicht, wie man es noch einfacher machen könnte.

Zwischenstand nach 4 Monaten

Bisher läuft alles reibungslos. Performancewunder sind von meinem mini-ETF natürlich nicht zu erwarten.

Die herausstechend schlechte Performance von Digital Realty Trust hat mich dann aber doch ziemlich verwundert, hielt ich dieses Unternehmen doch für eines der solideren in meiner Auswahl. Nicht falsch verstehen, meiner Meinung nach hat DLR weiterhin eine glänzende Zukunft vor sich. Allerdings ist die Aktie für einen REIT auch reichlich hoch bewertet. Wenn sich die Dividendenrendite bei ca. 5% befinden würde, dann wären wir bei einem vergleichsweise normalen Preis angekommen.

Stand 13.01.2021
Zum Vergrößern ins Bild klicken!
Stand: 13.01.2021
Zum Vergrößern ins Bild klicken!

Wie geht es weiter?

Mir gefällt das Besparen von Aktien via Trade-Republic-App so gut, dass ich dabei bleiben werde. Bisher hatte ich nur bei Comdirect ein Depot für meine Sparpläne. Nun werde ich mit Kleinstbeträgen bei Trade Republik weiter machen. Meine Einzelaktien werde ich aber weiterhin über LYNX kaufen.

Ein weiterer Sparplan bei Trade Republic ist schon dazu gekommen. Die Alibaba-Aktie bespare ich mit 25 Euro im Monat. Daher sind auf der folgenden Bestandsgrafik auch 11 Werte zu finden und nicht 10.

Quelle: Portfolio Performance
Zum Vergrößern ins Bild klicken!

Es handelt sich hierbei weder um die Aufforderung zum Kauf, noch zum Verkauf von Wertpapieren. Ich schildere hier lediglich meine Meinungen und Erfahrungen und mache keine Anlageberatung.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit Risiken verbunden. Dies kann auch zum Totalverlust führen.
Bitte beachte hierzu meinen Disclaimer!


ähnliche Artikel:

9 Kommentare

  1. Hi Mike,

    Das finde ich sehr cool. Habe ja ebenfalls so ein DIY Tech ETF am Laufen. Bei mir schüttet bloß fast nichts aus.
    Ich bin schon wahnsinnig gespannt auf deine Ergebnisse.

    Viel Erfolg bis bis bald
    Chris

    1. Hallo Chris,

      wenn man auf Tech-Werte setzt, macht es ja auch mehr Sinn, bei der Auswahl der Aktien die Dividenden nicht zu beachten.
      Als Dividendenstratege kann ich aber nicht anders. 😎

      Was die Ergebnisse betrifft: Bei diesen Minibeträgen passiert bei den Dividenden natürlich nicht viel. Das Kurswachstum dürfte da schon interessanter sein. Vielleicht werde ich mal berichten, wenn der Sparplan 12 Monate gelaufen ist.

      Viele Grüße
      Mike

  2. Hallo,

    super Idee!!
    Deine Auswahl aus dem Tech Bereich finde ich absolut solide. Hast du mal darüber nachgedacht, bei den ARK Funds von Cathie Wood dir Anregungen zu holen. Die Top Holdings der verschiedenen Funds sind immer sehr interessant. Aktuell wurde ein neuer Space ETF angekündigt, wobei mir die anderen Funds noch besser gefallen ( ARK Innovation, ARK Autonomous Technology & Robotics, ARK Genomic Revolution, ARK Fintech und ARK Next Generation Internet)

    Was hältst du von Palantir?

    Viele Grüße,
    Susanne

    1. Hallo Susanne,

      grundsätzlich investiere ich ja eher in Geschäftsmodelle, die ihre Tragfähigkeit seit vielen Jahren beweisen. Allerdings mache ich gelegentlich auch eine Ausnahme, wie meine Positionen in Tesla, Amazon und Alphabet zeigen.
      Tatsächlich habe ich den ARK Innovation ETF auf meiner Watchlist. Ein bisschen Wachstum kann auch einem Dividendendepot nicht schaden. 😊

      Bei Palantir bin ich raus. Da weiß ich nur grob was die überhaupt machen. Nicht mein Thema, nicht mein Beuteschema.

      Viele Grüße
      Mike

  3. Moin Mike,

    interessante Idee, warum bin ich da noch nicht drauf gekommen, wo ich doch TR und Sparpläne so schätze ;-).
    Das bringt mich jetzt auch auf Ideen, aber habe noch einiges auf der Watchlist, da muss das wohl noch warten. Bin aber sehr gespannt, wie sich Dein Tech ETF entwickelt.
    Das behalte ich auf jeden Fall im Auge.
    Schönen Abend noch.

    BG
    Tobias

  4. Hallo Tobias,

    vielen Dank für deinen Kommentar.

    Eines kann ich schon verraten: Es läuft bisher sehr gut. Ich ärgere mich, dass ich nicht mehr Euros für dieses Experiment übrig habe.

    Viele Grüße
    Mike

  5. Gibt es hier ein Update? Finde das Thema äußerst interessant und will mir auch einen ETF nachbauen. Geht das auf Scalable Capital (Direkte Konkurrenz) ähnlich komfortabel? Grüße

    1. Hallo Jens,

      ein Update wird es hier wohl nicht geben. Ich bespare die meisten Werte zwar weiterhin, aber die Beträge haben sich teilweise geändert. Auch sind zwei Titel verkauft worden und drei wieder hinzugekommen.
      Insgesamt also zu viel Durcheinander, um hier sinnvoll einen Rückblick zu machen.

      Meine größten Positionen sind derzeit Broadcom (12%), Microsoft (12%), Apple (12%), Oracle (10%) und Corning (10%).

      Nachdem das kleine Depot lange tief im Minus lag, bin ich inzwischen wieder bei 5% Plus.

      Der Depotwert liegt mittlerweile bei knapp 5000 Euro, die durchschnittliche Dividendenrendite bei 2,78%.

      Viele Grüße
      Mike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert