Heute will ich euch mein neuestes Investment vorstellen, auf welches ich über den kanadischen Dividenden-Blog TAWCAN aufmerksam geworden bin. Bob schreibt in diesem Artikel über seine Top-10-Dividenden-Aktien für 2021.
Mich hat besonders die Nummer 7 seiner Liste angesprochen: Algonquin Power & Utilities Corp. Die Erkenntnisse meiner weiteren Recherche haben mich davon überzeugt, in dieses Unternehmen zu investieren.
- Algonquin Power & Utilities
- Kauf von 100 Stück am 02.07.2021
- Kaufkurs: 18,51 CAD
- Kaufkosten inkl. Gebühren: 1.856,00 CAD
- Dividendenrendite: 4,4%
- Kürzel TSX: AQN
- ISIN: CA0158571053
Was macht Algonquin Power & Utilities?
Im Wesentlichen ist Algonquin in zwei Tochtergesellschaften aufgeteilt, Liberty Power und Liberty Utilities. Wie die Namen schon vermuten lassen, kümmert sich Liberty Power in erster Linie um die Erzeugung von Strom und Liberty Utilities um die Verteilung von Energie zum Kunden. Zu den Utilities gehört aber nicht nur die Strom- und Gasversorgung, sondern auch die Versorgung mit Frischwasser und die Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser.
Der kanadische Versorger ist dabei nicht nur in seinem Heimatland tätig, sondern zum Großteil in den USA, daneben aber auch in Chile und auf den Bermudas.

Regenerative Energien im Fokus
Kaum ein Versorger stellt sein Portfolio heutzutage nicht auf umweltfreundliche Energiegewinnung um, Algonquin Power ist hier keine Ausnahme. Allerdings belässt es AQN nicht nur bei Lippenbekenntnissen und hochtrabenden Zukunftsplänen. Schon heute wirkt Algonquin an der Erzeugung von mehr als 3 Gigawatt Ökoenergie mit, unter anderem auch über seine Beteiligung an Atlantica (Nasdaq: AY). Bis 2023 soll sich der Kohleanteil des Energiemixes auf null reduziert haben.

Ein Resultat dieser ökologischen Ausrichtung, ist die Aufnahme in den S&P Global Clean Energy Index. Die S&P Global Ratings Agentur gibt der Algonquin Power & Utilities Corporation 79 von 100 möglichen ESG-Punkten und begründet dies u.a. mit folgenden Sätzen:
APUC’s ESG Evaluation reflects its deep commitment to sustainability, robust governance structure, and strong preparedness for disruptions from the energy transition. „Our assessment also reflects APUC’s comprehensive plan to expand its renewables footprint, leading to better than industry average GHG emissions and lower waste generation, its above-average customer engagement, and proactive safety management,“ said Lori Shapiro, the primary contact for the evaluation. „We believe APUC continues to demonstrate excellent awareness of disruptive trends, including climate change, technology risk, and changing customer demands, effectively prioritizes the materiality of risks, and has a resilient strategy linked to sustainability objectives.“
S&P Global Ratings
Solides Wachstum
Für einen Versorger legt Algonquin ein geradezu rasantes Wachstumstempo vor. Dies wird durch den Aufbau und Zukauf neuer Assets erreicht. Derzeit versorgt man über 1 Million Kunden in Nordamerika, Tendenz steigend.

Zum Vergrößern ins Bild klicken!
Das Wachstum hat natürlich auch seinen Preis. Eine hohe Verschuldung gehört bei Versorgern zum Geschäft. Etwas mehr als fünf Jahresgewinne bräuchte Algonquin, um seine langfristigen Schulden vollständig zu zahlen. Mit diesem Wert liegt man in etwa auf dem Niveau der Southern Company.
Hohes Dividendenwachstum
Zu Recht ist man bei AQN auf seinen Dividenden Track Record stolz. Über 10% p.a. stiegen die Dividenden in den vergangenen 10 Jahren. Leider lässt ein solcher Rückblick nicht unbedingt auf die Zukunft schließen. Dass die Investor Relations hier positive Aussichten vermitteln, versteht sich von selbst. Bleibt das Unternehmen aber auf dem bisherigen Wachstumskurs, so kann der Dividenden-Investor weiterhin auf hohe Dividendenwachstumsraten hoffen.
Die Ausschüttungsquote auf die AFFO betrug in 2020 57%. Hier wäre also noch Luft nach oben.
Wer 2020 bereits in Algonquin Power & Utilities investiert war, konnte sich über einen TSR (Total Shareholder Return) von 22% freuen. Dieser Wert resultiert aus Dividenden und Kursgewinnen.
Fazit
Mit Algonquin hole ich mir einen weiteren Versorger ins Dividenden-Depot. Inzwischen macht dieser Sektor mehr als 6% meines Portfolios aus. Langsam sollte ich mich wieder in anderen Branchen nach interessanten Unternehmen umsehen. Für diese kanadische Firma habe ich aber gern nochmal ein Auge zugedrückt. Zu verlockend finde ich das historische Dividendenwachstum von über 10% und die konsequente Ausrichtung hin zu erneuerbaren Energien.
Ein zusätzliches Bonbon ist die 44-prozentige Beteiligung an Atlantica Sustainable Infrastructure, welche Algonquin hält. Diese Beteiligung bedeutet nicht nur weitere Cashflows, sondern auch den größten Teil von Algonquins Green Energy Assets. Weiterhin hat man auch mehr globale Diversifikation hinzugewonnen, denn Atlantica betreibt 41% seines Geschäfts in Europa und weitere 12% in Südamerika.
Gemessen an der Dividendenrendite und dem KGV unter 10, erscheint mir die Aktie auch nicht teuer. Zum Vergleich: The Southern Company hat ein KGV von ca. 19.
Was hälst du von der Algonquin Power & Utilities Corporation? Kanntest du das Unternehmen bereits? Würdest du hier evtl. auch investieren? Schreib es mir gerne in die Kommentare.
Es handelt sich hierbei weder um die Aufforderung zum Kauf, noch zum Verkauf von Wertpapieren. Ich schildere hier lediglich meine Meinungen und Erfahrungen und mache keine Anlageberatung.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit Risiken verbunden. Dies kann auch zum Totalverlust führen.
Bitte beachte hierzu meinen Disclaimer!
Die Firma an sich finde ich gut, wie du das erläuterst.
Mich halten tatsächlich bisher die kanadische Quellensteuer vom Kauf ab.
Wie machst du das mit der kanadischen Quellensteuer?
Hallo LMW!
Die kanadische Quellensteuer ist mit 25% ja sogar niedriger, als die 30% bei US-amerikanischen Aktien. Allerdings funktioniert bei deutschen Brokern das Doppelbesteuerungsabkommen mit Kanada nicht so wirklich. Würde es funktionieren, müsstest du auch bei Dividenden aus Kanada nur 15% Quellensteuer zahlen.
Ich bin mit meinem Depot über LYNX bei Interactive Brokers. Das Depot wird somit in Irland geführt. Ich zahle auf meine kanadischen Dividenden automatisch 15% Quellensteuer, ohne dass ich dafür etwas tun muss. Für mich macht es daher auch keinen Unterschied, ob ich aus USA oder Kanada Dividenden erhalte (außer natürlich die Währung), bei beiden werden 15% abgezogen.
Viele Grüße
Mike
Super Vorstellung und Glückwunsch zum Kauf!
Steht auch auf unserer Liste, wir wollen damit ausprobieren, ob der angepasste Quellensteuerabzug für kanadische Werte bei der DKB funktioniert.
LG
…wäre wirklich mal interessant zu wissen, ob das bei der DKB klappt.
Viele Grüße
Mike
Habe genau aus diesem Grund ein Depot bei der DKB mit 12 verschiedenen kanadischen Werten (unter anderen) – nach dem entsprechenden Antrag (kostet ca. 11 € für 3 Jahre) klappt die Anrechnung völlig unproblematisch inkl. Anrechnung auf die Abgeltungssteuer. Gibt’s auch noch für andere Länder, Divantis hatte da mal einer Übersicht gemacht.
Grüße
Danke für deine ausführliche Bewertung, werde mir den Wert zum Jahresende auch ins Depot holen und liegen lassen. Der Aspekt der nachhaltigen Ausrichtung mit Blick auf 2023 gefällt mir und die Diversifikation ebenso.