PennantPark

Ich kaufe: PennantPark Floating Rate Capital

Anfang April habe ich 130 Anteilsscheine einer Business Development Company gekauft. Es handelt sich um PennantPark Floating Rate Capital. Meine Inspirationsquelle für diesen Kauf war das Buch von Luis Pazos Geldanlage in Business Development Companies .

Für den Kauf verwendete ich wieder die monatlichen 1.000 Euro aus meiner Aktiensparrate. Den restlichen Betrag konnte ich mithilfe meiner Dividendeneinnahmen decken.

  • PennantPark Floating Rate Capital
    • Kauf von 130 Stück am 05.04.2021
    • Kaufkurs: 12,40 USD
    • Kaufkosten inkl. Gebühren: 1.617 USD
    • Dividendenrendite: 9,19%
    • Kürzel Nasdaq: PFLT
    • ISIN: US70806A1060

PennantPark Floating Rate Capital investiert in 43 unterschiedliche Industrien des US-amerikanischen Mittelstands. Wie es der Name schon sagt, sind alle vergebenen Darlehen variabel verzinst.

Die Kernmerkmale dieser BDC, welche mich zu einem Kauf bewegt haben sind die folgenden:

  • konservative Darlehensvergabe
  • stabile Unternehmensentwicklung
  • sehr geringe Ausfallquote
  • gut diversifiziertes Portfolio

Es gibt BDCs die eher aggressiv agieren. Das kann die Auswahl der finanzierten Unternehmen betreffen, die Art der Darlehensvergabe oder auch die Konzentration bzw. Diversifikation der verschiedenen Branchen im Portfolio einer Business Development Company. Bei PennantPark Floating Rate Capital ist man in allen genannten Punkten vergleichsweise defensiv aufgestellt.

Dieser Unternehmensphilosophie wird es auch zu verdanken sein, dass das Unternehmen von 387 Finanzierungen nur 13 Ausfälle zu verzeichnen hatte. Da man aber zu 87% in First Lien Secured Loans investiert ist, steht man als Gläubiger an erster Stelle, wenn es darum geht die verbleibenden Vermögenswerte des Schuldners zu verwerten. D.h. ein vollständiger Verlust des eingesetzten Kapitals liegt eigentlich nie vor.

Quelle: Investor Relations PennantPark Floating Rate Capital
Zum Vergrößern ins Bild klicken!

Ein weiteres Indiz für eine konservative Unternehmensausrichtung ist die geringe Quote der durchgeführten Finanzierungen. Von hundert analysierten Unternehmen, werden lediglich 5 finanziert.

Dabei wird auch viel Wert darauf gelegt, dass sich die Unternehmen gut über verschiedene Branchen verteilen. Das Portfolio umfasst derzeit 100 Firmen in 43 unterschiedlichen Industrien.

Quelle: Investor Relations PennantPark Floating Rate Capital
Zum Vergrößern ins Bild klicken!

Die Dividenden werden von PFLT monatlich gezahlt. Nach dem Börsengang im Jahr 2011, wurden die Dividendenzahlungen erhöht, seit 2015 liegen sie jedoch bei konstanten 1,14 USD pro Aktie p.a. Bei einer aktuellen Dividendenrendite von über 9% vermisse ich Dividendensteigerungen jedoch nicht.

Eine Steigerung der Rendite ist so natürlich nicht zu erwarten. Jedenfalls nicht seitens der Ausschüttungen. Dafür ist es aber nicht ganz unwahrscheinlich, dass die Bewertung dieser BDC zu alten Höhen zurückfindet. 14,40 USD pro Aktie sind ein realistisches Ziel. Für mich letztlich aber unbedeutend, da der Verkauf von Anteilen kein Teil meiner Anlagestrategie ist.

finviz dynamic chart for  PFLT

Mit 16,7% meines Portfolios, machen sich die BDCs inzwischen ziemlich breit. Damit liegen sie bei mir sogar knapp vor den REITs mit derzeit 16,3% vom Gesamtportfolio. Ich sehe darin jedoch kein erhöhtes Risiko. Wie bei den REITs, bin ich auch hier der Meinung, dass man nur auf eine ausgeglichene Auswahl von Unternehmen setzen muss, um ein Klumpenrisiko zu vermeiden. Letztlich spiegeln die BDCs das Florieren des US-amerikanischen Mittelstands wieder. Da ich auf Warren Buffets Rat höre und somit niemals gegen die USA wetten würde, bin ich hier grundsätzlich optimistisch eingestellt. Gleiches gilt in meinen Augen für die Business Development Company PennantPark Floating Rate Capital.

Never bet against America

Warren Buffet

Es handelt sich hierbei weder um die Aufforderung zum Kauf, noch zum Verkauf von Wertpapieren. Ich schildere hier lediglich meine Meinungen und Erfahrungen und mache keine Anlageberatung.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit Risiken verbunden. Dies kann auch zum Totalverlust führen.
Bitte beachte hierzu meinen Disclaimer!

ähnliche Artikel:

4 Kommentare

  1. Hallo Mike,
    vielen Dank für die Vorstellung von PFLT.
    Kannst bei einem zukünftigen Beitrag mal näher auf den Auswahl/ Analyseprozess eingehen?
    Mich würde interessieren welche Tools du zum Filtern der Kenndaten benutzt und auch wo du die Fundamentaldaten ensiehst (Funds from Operation und Depth Equity).

    1. Hallo Torsten,

      ich fürchte, da gäbe es nicht sooo viel zu berichten. Analysten machen hauptberuflich jede Menge Unternehmensanalysen und liegen am Ende dennoch oft daneben. Ich schaue mir daher nur grob einige Unternehmenskennzahlen an, um beurteilen zu können, ob das Unternehmen solide wirtschaftet. Viele Beurteilungen des Unternehmens gewinne ich aus SeekingAlpha-Artikeln. Dort ist vor allem der Kommentarbereich hilfreich, weil hier auch die kritischen Stimmen zu Wort kommen.
      Ansonsten versuche ich mithilfe meines allgemeinen Verständnisses von Wirtschaft und Märkten einzuschätzen, ob das Geschäftsmodell auch in Zukunft funktionieren sollte. Und das war’s dann eigentlich schon. Eine quantitative Bewertung nehme ich im Grunde überhaupt nicht vor. Das einzige „Tool“ das ich verwende, ist finviz.com. Da kann man schnell ein paar Eckdaten prüfen. Weiter geht’s dann mit der IR-Seite des Unternehmens. Dort schaue ich mir die Investor Presentation an und die aktuellen Jahresberichte.

      Viele Grüße
      Mike

  2. Hallo Mike,

    ich bin seit mehreren Jahren bei PFLT investiert und habe 2020 nochmal kräftig zugelangt. Seit dem haben die Anteile ordentlich zugelegt und meine Dividenden-Zahlung von ca. 23,00 EUR lässt sich im Monat auch sehen. Es scheint die richtige Entscheidung gewesen zu sein.

    Ich bin nicht so firm mit Kapitalerhöhungen. Gemäß Pressemitteilung möchte PFLT 4.000.000 neue Aktien herausgeben. Habe ich das aus der Pressemitteilung richtig herausgelesen?

    Unter folgenden Link:
    https://pflt.pennantpark.com/news-releases/news-release-details/pennantpark-floating-rate-capital-ltd-announces-pricing-public
    kannst du es nachlesen.

    Wirkt sich solch eine Kapitalerhöhung nicht negativ für die schon investierten Aktionäre aus?

    Ich bedanke mich schon mal jetzt im Voraus.

    Mach weiter so!!! 👌🏻👍🏻

    LG Alex 🙋‍♂️

    1. Hallo Alex,

      ich verstehe die Pressemitteilung auch so wie du. Die Kapitalmaßnahme wurde von den Anlegern ja auch prompt mit ordentlichen Kursabschlägen quittiert.

      So eine Kapitalerhöhung ist das Gegenteil von Aktienrückkäufen. D.h. es gibt anschließend mehr und nicht weniger Aktien. Wenn es mehr Anteile eines Unternehmens gibt, sinkt folgerichtig der Wert jedes einzelnen Anteils. Insofern ist das für bestehende Aktionäre nicht gerade erfreulich.

      Ich bin jetzt auch nicht begeistert über diesen Schritt, es stört mich aber auch nicht sonderlich. Wenn das neue Kapital – wie versprochen – für den Abbau von Schulden und die Beteiligung an neuen Unternehmen gewinnbringend genutzt wird, soll es mir recht sein.

      Für mich ist in erster Linie wichtig, dass die Dividenden weiterhin gezahlt werden. Wenn die Kapitalerhöhung dafür eine solidere Basis schafft, dann ist das auch in meinem Sinne. Ein Verkauf meiner Aktien ist in meinem „Investment Case“ ohnehin nicht vorgesehen, daher spielt der Wert meiner Anteile keine überragende Rolle für mich.

      Viele Grüße
      Mike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert