Welche Aktien kaufen? Mein Beuteschema

Meine ersten Aktieninvestments waren relativ willkürlich, getrieben von Börsennews oder anderen kurzlebigen Einflüssen. Wenig später habe ich dann die Dividende für mich entdeckt. Seit dem habe ich meine Anlagestrategie auf Dividendenaktien ausgerichtet. Nur noch selten kommt mir ein Wertpapier ins Depot, welches nicht meinen Kaufkriterien zu 100% entspricht. Eine Ausnahme habe ich beispielsweise bei Amazon und Alphabet gemacht. Wer weiß, vielleicht zahlen die beiden eines Tages ja auch eine Dividende. Doch zurück zum Thema.

Lege dich fest und bleibe dabei!

Für mich investiert es sich leichter, wenn ich mir selbst einen mehr oder weniger engen Rahmen stecke. Das hat den Vorteil, dass es die Auswahl der Kaufkandidaten übersichtlicher macht. Außerdem hilft es mir dabei, mich an meine eigenen Regeln beim Aktienkauf zu halten. Denn was nützt mir die tollste Strategie, wenn ich mich am Ende nicht danach richte.
Übrigens gehören zu einer Anlagestrategie natürlich noch weitere Punkte, neben der reinen Wertpapierauswahl, doch darauf soll in diesem Artikel nicht eingegangen werden.

Ich empfehle jedem, seine für ihn wichtigen Kriterien bei der Aktienauswahl aufzuschreiben. Welche Merkmale muss meine Wunschaktie aufweisen? Das könnte z.B. so aussehen:

  • Marktkapitalisierung: größer 1 Mrd. USD
  • Dividendenrendite: größer 3%
  • Ausschüttungsquote: weniger als 70%
  • ununterbrochene Dividendenerhöhung seit: mehr als 10 Jahren
  • Ausschüttungsrhythmus: quartalsweise oder monatlich

Natürlich kann man noch weitere Faktoren hinzunehmen, um die Auswahl noch weiter einzuschränken. Mir persönlich genügt das schon für eine Vorauswahl. Muss man sich zwischen mehreren Aktien entscheiden, sollte man vor dem letztlichen Kauf ohnehin eine tiefergehende Analyse machen.

Aktien-Screener helfen bei der Auswahl

Es soll ja auch vorkommen, dass die Watchlist nichts Neues mehr hergibt und man gar nicht weiß, welche Aktie als nächstes ins Depot wandern darf. Für diesen Fall eigenen sich Aktien-Screener, die man nun mit den zuvor festgelegten Auswahlkriterien füttert, wonach sie eine Kandidatenliste ausspucken.

Die Liste der Aktien kann nicht nur einen guten Überblick über das Angebot verschaffen, sondern kann sich auch dazu eignen verschiedene Wertpapiere miteinander zu vergleichen. Das kann die weitere Reduzierung der potentiellen Käufe erleichtern oder deine vermeintliche TOP-Aktie als nur noch Nr. 2 entlarven,

Ich nutze z.B. den Screener von Dividend.com, denn hier kann ich auch nach der Dividendensteigerung oder dem Ausschüttungsrhythmus filtern, was nicht viele kostenlose Screener bieten.
Mit dem folgenden Link ruft man den Screener mit meinen oben beschriebenen Filterregeln auf:

Dividend Stock Screener

Und jetzt bleibt mir noch, dir viel Spaß beim Ausprobieren zu wünschen und natürlich viel Erfolg mit deinen Aktieninvestments.

Es handelt sich hierbei weder um die Aufforderung zum Kauf, noch zum Verkauf von Wertpapieren. Ich schildere hier lediglich meine Meinungen und Erfahrungen und mache keine Anlageberatung.
Der Handel mit Wertpapieren ist mit Risiken verbunden. Dies kann auch zum Totalverlust führen.
Bitte beachte hierzu meinen Disclaimer!

ähnliche Artikel:

3 Kommentare

  1. Moin Mike,

    ich finde auch, dass Aktien-Screener sehr hilfreich sind (besonders wenn man nicht weiß, welche Aktie als nächstes ins Depot wandern soll). Aktien-Screener erleichtern die Auswahl der möglichen Kaufkandidaten und bieten einen guten Überblick über das Angebot. Zudem lassen sich verschiedener Wertpapiere damit easy vergleichen.

    Bzgl. Kriterien bei der Aktienauswahl: Ich muss zugeben, dass es mir noch immer schwer fällt, mich an meine selbstgesteckten Regeln beim Aktienkauf zu halten. 😅 Oft werde ich von Börsennews beeinflusst und mache spontane Investments, die nicht immer den von mir festgelegten Kaufkriterien entsprechen.

    Trotzdem ist es wichtig, sich Regeln zu setzen und daran zu arbeiten, sie auch einzuhalten. Immerhin will man ja langfristig erfolgreich investieren und nicht impulsiv sein Geld verlieren.

    Danke für den Beitrag und die Anregung, an mir zu arbeiten! 😄

    1. Hallo ETFKing,

      vielen Dank für deinen Kommentar.

      Der Artikel ist schon etwas älter und stammt noch aus meiner euphorischen Investorenphase. Inzwischen hat sich bei meinem Vorgehen einiges geändert. Ich nutze derzeit hauptsächlich Finviz.com, Seeking Alpha und die jeweiligen Investor-Relations-Seiten, um eine Aktie bzw. ein Unternehmen zu beurteilen. Um neue Investments zu finden, brauche ich derzeit keine Screener. Ich bekomme so viele Ideen auf der Finanz-Community, allen voran aus meiner Fintwin-Bubble: https://twitter.com/DividSparer

      Viele Grüße
      Mike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert